Wir werden weltweit jedes Fahrzeug mit Laserscannern und verlässlichen Sicherheitsanwendungen ausstatten. Hierdurch werden wir das Leben vieler Menschen schützen. Dies ist unser Beitrag für eine moderne und sichere Gesellschaft.
Wir sind weltweiter Technologieführer für laserscanner-basierte Umgebungserfassung auf Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr. Die stetige Weiterentwicklung der Lasermesstechnik und der Datenauswertung zur Unterstützung von Fahrerassistenzsystemen bis zum hochautomatisierten Fahren ist Kernelement unseres Unternehmens. Wir wollen eine Zukunft ohne Unfälle, mit dem Automobil als aufmerksamen Partner des Menschen und Ibeo als unverzichtbarem Partner der Automobilhersteller und deren Zulieferer. Unsere Produkte bringen zusätzlichen Fahrkomfort und retten Leben.
Wir sind uns der enormen Verantwortung bewusst und geben jederzeit unser Bestes, ihr gerecht zu werden. Wir werden Serienfahrzeuge in aller Welt mit Laserscannern für Sicherheits- und Komfortanwendungen ausstatten. Hierdurch schützen wir auch diejenigen Verkehrsteilnehmer, die noch nicht über ein derartiges System verfügen oder sich selbst nicht hinreichend schützen können. Dies ist unser Beitrag für eine moderne Gesellschaft. Viele träumen von einer sicheren Zukunft. Wir arbeiten daran – jeden Tag, mit Leidenschaft, Know-how und vollem Engagement. Unsere Kinder werden in einer sichereren Umwelt aufwachsen, in der das Automobil als kooperativer Partner agiert.
Ibeo leistet mit seinen Produkten und Dienstleistungen einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Um der daraus entstehenden Verantwortung gerecht zu werden, hat Ibeo Werte und Normen definiert, welche die Grundlage für das Handeln eines jeden Mitarbeitenden bilden. Die Kernelemente unseres Leitbilds sind Innovation, Verlässlichkeit, Gemeinschaft und Verantwortung.
Die Vision einer sicheren Zukunft treibt uns an jeden Tag innovativ zu sein.
Ehrlichkeit und Vertrauen bilden die Grundlage unseres Handelns im Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden.
Wir lösen Herausforderungen in einer starken Gemeinschaft.
Wir stehen zu unserer Verantwortung für die Gesellschaft.
Ibeo hat sich zum Ziel gesetzt einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und Fahrzeuge zu einem kooperativen Partner zu machen. Doch wir streben mehr an. Gemeinsam setzen wir Tag für Tag unser ganzes Know-how, unsere Innovationskraft und unsere Leidenschaft ein, um dieses Ziel zu verwirklichen. Werden auch Sie Teil der Zukunft!
Ibeo Automotive Systems ist eine strategische Partnerschaft mit dem Unterhaltungselektronikkonzern AAC Technologies Pte. Ltd. eingegangen. AAC wird neben den Gründern und der ZF Friedrichshafen AG auch Gesellschafter von Ibeo.
Im Jahr 1998 wurde die Ibeo Automobile Sensor GmbH in Hamburg gegründet. Bis heute ist die Vision der Gründer Bestandteil der Vision und Werte von Ibeo.
Seit 2016 ist der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen AG zu 40 Prozent an Ibeo beteiligt: zunächst über die Zukunft Ventures GmbH, seit 2019 über die ZF Automotive Germany GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von ZF.
Ziel der Kooperation ist die Serienproduktion des Valeo SCALA® mit SOP in 2017.
Weltweiter Marktführer von Sensoren für die Fabrik-, Logistik- und Prozessautomation übernimmt 90 Prozent der Anteile der Ibeo Automobile Sensor GmbH.
Gründung der Ibeo Automobile Sensor GmbH mit Fokus auf die Time-of-Flight-Technologie zur Entfernungsmessung. Grundlage war die Entwicklung eines Notbremssystems auf Basis der Laserscannertechnologie.
Im Rahmen einer Technologiepartnerschaft bringen Ibeo und SICK einen 3-D-Solid-State-LiDAR-Sensor in industrielle Anwendungen.
Im Juli 2020 wurde Ibeo von Chinas größtem SUV- und Pickup-Hersteller Great Wall Motor Company nominiert, den neuen ibeoNEXT Solid-State-LiDAR für Fahrzeuge der Stufe 3 mit SOP (Produktionsbeginn) im Jahr 2022 zu liefern.
Ibeo ist Teil des Forschungsprojekts „VanAssist“, das im Oktober 2018 gestartet ist. Ziel ist es, Paket-Zusteller künftig bei der sogenannten letzten Meile zu entlasten. Im Mittelpunkt stehen autonome elektrische Kleintransporter, die eine emissionsfreie Paketzustellung in urbanen Zentren ermöglichen sollen.
Seit September 2019 ist Ibeo Teil des neuen Forschungsprojektes „Rekonfigurierbare Hardwareplattform zur KI-basierten Sensordatenverarbeitung für das autonome Fahren" (KI-FLEX). Ziel ist es, einen Chip mit zugehörigem Software-Framework zu entwickeln, der Berechnungen im autonomen Fahrzeug schneller und effizienter durchführen kann.
Dank der Ibeo-Technologie kann das autonome Fahrzeug auch in urbaner Umgebung mit vielen Hindernissen sicher navigieren. Der„microSNAP“ fungiert sowohl als Personen-Shuttle als auch als Lastentaxi und wurde bereits zur CES vorgestellt.
Bestmile, Ibeo Automotive Systems, PARAVAN und Hanseatische Fahrzeug Manufaktur (HFM) treten gemeinsam bei der ITS 2018 in Kopenhagen mit einem autonomen On-Demand-Shuttle auf.
Ibeo beliefert das Shuttle-Projekt OLLI des Partners Local Motors mit Ibeo-LiDAR-Technolgie
Die Ausstattung des Rinspeed Konzept-Fahrzeugs Budii ist die zweite Kooperation zwischen Frank Rinderknecht und Ibeo.
sQuba, ein Konzeptauto aus der Design-Schmiede von Frank Rinderknecht, wurde mit LiDAR Sensoren auf dem Genfer Autosalon vorgestellt.
Ibeo nimmt an der DARPA Urban Challenge mit dem eigens dafür entwickelten autonomen Fahrzeug “Team LUX” teil. Dieses Fahrzeug hatte die Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr in den USA. Die DARPA Urban Challenge war der Beweis, dass LiDAR Technologie die Schlüsseltechnologie für autonomes Fahren ist.
Die ersten Muster des Ibeo 4D Solid State Sensors "ibeoNEXT" sind verfügbar!
Entwicklung des ibeo LUX Sensors: Leichteres, kompaktes Design mit integriertem Object-Tacking, dabei vibrationssicher und EMC-konform.
Entwicklung des ALASCA XT mit einer Reichweite von 80 bis 200 Metern: Der erste Ibeo-Sensor mit FPGA.
Entwicklung des ALASCA Laserscanners: Keine externen beweglichen Teile.
Entwicklung des LD-ML Laserscanners: Der erste LiDAR mit mehreren Zeilen und Echos.
Dr. Ulrich S. Lages studierte Mechanical Engineering an der Helmut Schmidt Universität in Hamburg. Zusätzlich hat er einen BBA der GSBA Zürich sowie einen MBA der University of Maryland, USA. Im Zuge seiner Promotion gründete er 1998 die Ibeo Automobile Sensor GmbH und ist seit 2010 Mitbegründer und Gesellschafter der Ibeo Automotive Systems GmbH. Er steht der Geschäftsführung als CEO vor.
Christophe Minster hat einen Bachelor in Maschinenbau, einen Master in International Business und ist Alumnus des Managementprogramms der ESSEC Business School. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung in leitender Position in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Produktmanagement und Produktstrategie. Nach den Stationen Siemens Automotive, Valeo, TRW und ZF kam er Anfang 2019 als Program Director ibeoNEXT zu Ibeo. Im Februar 2022 wurde er in die neu geschaffene Position des Chief Operating Officer berufen und ist Mitglied des Vorstands des Unternehmens.
Im August 2016 hat sich der deutsche Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen AG mit 40 Prozent an Ibeo beteiligt. Die Unternehmensanteile sind in der Zukunft Ventures GmbH, einer Tochtergesellschaft von ZF, eingegliedert, um den Weg für die Serienproduktion einer neuen 4D Solid-State-Lidar-Sensorgeneration zu ebnen.
Informationen zur ZF Friedrichshafen AG finden Sie hier:
www.zf.com
TOP 100 Innovator
Der Hamburger Lidar-Spezialist Ibeo hat bei der 26. Ausgabe des Innovationswettbewerbs TOP 100 den Sprung unter die Besten geschafft.
TOP 100 Innovator
Zum zweiten mal in Folge schafft es der Hamburger Lidar-Spezialist Ibeo unter die TOP 100 der innovativsten Unternehmen Deutschlands.
TOP 100 Innovator
Ibeo zum dritten Mal in die Top 100 der innovativsten Unternehmen Deutschlands gewählt
Zertifikate und Wissenschaftliche Veröffentlichungen finden sie hier.
Neben dem Hauptsitz im schönen Hamburg (Deutschland) hat Ibeo Tochtergesellschaften in Detroit (USA) und Eindhoven (Niederlande) sowie verschiedene Vertriebspartner weltweit.