Der LiDAR-Sensor ibeo LUX detektiert das Umfeld des Sensors sowie die Objekte, die sich in seinem Sichtfeld befinden. Durch die permanente Rotation des Spiegels im Inneren des Sensors in Kombination mit dem Laserstrahl wird innerhalb der Sensorreichweite ein komplettes Bild der Umgebung erzeugt. Die Scan-Daten des ibeo LUX bestehen aus der Entfernung, dem Winkel und der Echopuls-Breite: Der ibeo LUX ermöglicht die Umfelderfassung in einem Sichtfeld von 110 Grad und einer Entfernung von bis zu 200 Metern. Ein weiteres Feature des Sensors ist die Synchronisierung der Zeit und des beweglichen Spiegels. Die Zeit des Sensors wird mit einer externen Referenzzeit synchronisiert, während die Umdrehungsfrequenz des Spiegels anhand eines periodischen, externen Signals angepasst wird.
Dieser Sensor hat eine Vielzahl möglicher Einsatzfelder im Automobilbereich: Als Assistent für einen Abstandsregeltempomat eignet sich der Sensor ebenso wie zum Fußgängerschutz. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ergeben sich aus der exakten Messung unabhängig von Geschwindigkeit, Wetterbedingungen oder Verkehrsintensität.
Den ibeo LUX gibt es in drei Varianten: Mit vier oder mit acht Scanebenen sowie als HD-Version mit spezieller Software für den Einsatz in staubiger und feuchter Umgebung.
Durch den neu entwickelten ibeoNEXT Solid State LiDAR baut Ibeo seine Technologieführerschaft im Bereich der LiDAR-Sensoren weiter aus. Mit dem großen Detektionsbereich, der hohen Auflösung und dem großen vertikalen Winkel ist die Entwicklung eines 4D LiDAR-Sensors ein Meilenstein auf dem Weg zum vollautonomen Fahren.