Smart Home ist bereits in aller Munde: Viele Menschen nutzen bereits intelligente Technologien, um verschiedenste Bereiche in ihrem Haushalt zu steuern und damit ihre Wohnqualität zu verbessern. Die Vorteile der Digitalisierung können aber nicht nur im privaten Bereich genutzt werden – sondern auch und ganz besonders im öffentlichen. Das Konzept der Smart City wird in der Stadtentwicklung immer wichtiger. Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema Smart City.
Smart City ist ein Sammelbegriff, mit dem strategische Konzepte zur umfassenden Digitalisierung unserer Städte zusammengefasst werden. Dahinter steht die Vision, die Stadt der Zukunft mit Hilfe technologischer Innovationen noch moderner, effizienter, nachhaltiger, sicherer und lebenswerter zu gestalten. Der Begriff Smart City wird bereits seit etwa 20 Jahren genutzt, um Ideen für den digitalen Wandel in den urbanen Bereichen zu bündeln.
Smart Cities sind intelligente und vernetzte Lösungen für die vielen Herausforderungen unseres Zeitalters. Unsere urbanen Lebensräume unterliegen einem tiefgreifenden Wandel: Immer mehr Menschen strömen in die Städte, gleichzeitig wird die Gesellschaft in Deutschland immer älter. Weltweit wächst die Bevölkerung und damit der Bedarf an Rohstoffen und Energie, gleichzeitig brauchen wir eine Wende hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. All diese Spannungsfelder sind eine globale Aufgabe – doch in den Ballungsgebieten der Industrienationen kommen sie in besonderem Maß zum Ausdruck. Smart Cities sind ein Ansatz, auf die Probleme unserer Zeit angemessen zu reagieren – und den Menschen der Stadt viele Vorteile zu bieten.
So ermöglicht die digitale Transformation mehr Gestaltungsspielräume und Mitbestimmung für Bürgerinnen und Bürger, sie sichert die schnelle Bereitstellung der notwendigen Ressourcen dort, wo sie gebraucht werden, sie fördert das wirtschaftliche Wachstum und macht Städte so noch attraktiver für Unternehmen sowie Einwohnerinnen und Einwohner. Denn im Kern ist die Smart City eine gemeinwohlorientierte Vision, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und mit technologischen Innovationen echte Mehrwerte für das Leben in den Städten bieten will – für einen Fortschritt, von dem alle profitieren und der uns als Gesellschaft nicht nur effektiver und resilienter macht, sondern auch ökologisch und sozial weiterbringt.
Smart-City-Strategien zielen auf viele Ebenen des öffentlichen Raumes ab und wollen die Beziehungen zwischen den Menschen, der Verwaltung, der Politik, der Wirtschaft und der Wissenschaft zueinander gestalten. Die Smart City verfolgt also einen holistischen Ansatz. Um Konzepte und Projekte miteinander vergleichen zu können, wurden verschiedene Kategorien der Smart City definiert.
In der Stadt der Zukunft ist eine umfassende IT-Infrastruktur und intelligente City-Technologie erforderlich, die Prozesse, Kommunikation, Dienstleistungen und Produkte umfasst. Bei der technologischen Umsetzung fußt die Smart City auf drei Säulen:
Die Smart City ist längst mehr als eine Zukunftsvision: Viele moderne Technologien und neue Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen Stadtbewohner schon heute ganz alltäglich. Mit smarten Apps werden Tickets für den Nahverkehr gekauft, digitale Parkleitsysteme finden freie Parkplätze oder Ladesäulen und dank Online-Bürgerportalen sind Meldegelegenheiten ganz schnell via Internet erledigt. Im Rahmen der Modellprojekte „Smart Cities“ fördert die Bundesregierung Kommunen bei der digitalen Stadtentwicklung mit Zuschüssen über die KfW sowie einer fachlichen Begleitung durch Wissenschaftler und Fachleute aus verschiedenen Sektoren. Die Unterstützung für Smart City Projekte geht nun bereits in die dritte Runde. Ausgewählt wurden im Jahr 2021 insgesamt 28 Städte aus ganz Deutschland.
Der Smart City Index ist das Ranking der smartesten Großstädte in Deutschland. Mit einem Smart City Index von 88,1 Punkten führt Hamburg das Ranking aktuell an, gefolgt von Köln und Karlsruhe. Der Index wird vom Digitalverband Bitkom erhoben, dem über 2500 deutsche Digitalunternehmen angeschlossen sind. Die Gesamtwertung des Smart City Index setzt sich zusammen aus den Bewertungen in fünf verschiedenen Kategorien:
Pro Stadt werden vom Digitalverband für den Smart City Index 133 Parameter erhoben. Alle deutschen Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern werden bei der Analyse berücksichtigt.
Als Technologieführer im Bereich der Lidar-Sensoren teilt Ibeo Automotive Systems die Vision der intelligent vernetzten Zukunftsstadt, in der Mobilität neu gedacht wird. Mit unserer Technologie möchten wir Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrsysteme ermöglichen, die den Verkehr sicherer, komfortabler und umweltfreundlicher machen. Insgesamt arbeiten bei uns über 400 Mitarbeiter daran, dieses Ziel zu erreichen – in Eindhoven (Niederlande), Detroit (USA) und in Hamburg, der smartesten Stadt Deutschlands.
03/2021
Der Klimawandel schreitet weiter voran. Auch der Eventssektor trägt maßgeblich dazu bei. Er ist eng verbunden mit den Reise- und Hotelbranchen und hat somit eine große Reichweite. In diesem Beitrag hat Ibeo analysiert, wie umweltfreundlich Events sind, an denen wir teilgenommen haben.
02/2022
Smart Home ist bereits in aller Munde: Viele Menschen nutzen bereits intelligente Technologien, um verschiedenste Bereiche in ihrem Haushalt zu steuern und damit ihre Wohnqualität zu verbessern. Die Vorteile der Digitalisierung können aber nicht nur im privaten Bereich genutzt werden – sondern auch und ganz besonders im öffentlichen. Das Konzept der Smart City wird in der Stadtentwicklung immer wichtiger. Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema Smart City.
08/2021
Obwohl der Begriff „autonomes Fahren“ so häufig verwendet wird, ist vielen gar nicht bewusst, was sich eigentlich alles hinter der Bezeichnung verbirgt. In diesem Artikel beleuchten wir die fünf Stufen des automatisierten Fahrens von SAE und zeigen auf, wo wir uns gegenwärtig auf dieser Skala befinden.
Durch Klicken auf die Schaltfläche ‚Anmelden’ stimmen Sie zu, dass Ihre eingegebenen persönlichen Daten dazu verwendet werden, um Ihnen Informationen zu relevanten Themen und spezifische Veröffentlichungen von Ibeo zuzusenden. Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Zustimmung beeinträchtigt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Zustimmung vor ihrem Widerruf.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.